Infothek
Steuertermine August 2022
Die Steuertermine des Monats August 2022 auf einen Blick.
mehrSupermarkt: Keine Hinzuschätzung bei fehlenden Aufzeichnungen über weitere Sachentnahmen von Non-Food-Artikeln
Das Finanzgericht Münster hat dazu Stellung genommen, ob bei fehlenden Aufzeichnungen über Sachentnahmen bei einem Supermarktbetreiber über die insoweit für den Bereich „Nahrungs- und Genussmittel“ vorgesehenen amtlichen Pauschbeträge hinaus weitere Entnahmen im Hinblick auf Non-Food-Artikel geschätzt werden dürfen.
mehrAbgrenzung zwischen Arbeitslohn und verdeckter Gewinnausschüttung hinsichtlich einer privaten Motorradnutzung durch den Arbeitnehmer einer GmbH
Das Finanzgericht Münster hat Stellung genommen zur Abgrenzung zwischen Arbeitslohn und verdeckter Gewinnausschüttung hinsichtlich einer privaten Motorradnutzung durch den Arbeitnehmer einer GmbH, der zugleich Angehöriger des Alleingesellschafters ist.
mehrBei Berechnung von Differenzkindergeld ist neben dem belgischen Kindergeld auch der in Belgien gewährte „Alleinerziehendenzuschlag“ abzuziehen
Das Finanzgericht Münster hatte zu entscheiden, ob bei der Berechnung von Differenzkindergeld neben dem belgischen Kindergeld auch der in Belgien gewährte „Alleinerziehendenzuschlag“ abzuziehen ist.
mehrSteuerbarkeit und Steuerpflicht von Umsätzen aus dem Betrieb von Geldspielautomaten
Umsätze aus dem Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit sind umsatzsteuerbar.
mehrUnselbstständige Stiftungen - Keine umsatzsteuerpflichtigen Leistungsempfängerinnen von Verwaltungsleistungen
Unselbstständige Stiftungen können im Hinblick auf von ihrem Träger an sie erbrachte Verwaltungsleistungen nicht Leistungsempfängerinnen im umsatzsteuerlichen Sinn sein.
mehrSachprämien bei Abschluss eines Zeitschriftenabonnements und Beigabe von DVDs zu einer Programmzeitschrift - Keine einheitlichen Leistungen mit Lieferung der Zeitschrift
Das Finanzgericht Hamburg hat zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Sachprämien bei Neuabonnenten und von DVDs, die zu Programmzeitschriften beigegeben werden, Stellung genommen.
mehrTag des Umzugs ins Ausland zählt noch zum Zeitraum der unbeschränkten Steuerpflicht - Lohnsteuer auf Abfindungszahlung
Der gewöhnliche Aufenthalt im Inland endet in dem Moment, in dem der Steuerpflichtige am Umzugstag das Inland verlässt. Der Tag des Umzugs ins Ausland zählt noch zum Zeitraum der unbeschränkten Steuerpflicht.
mehrSteuerfreie Veräußerung eines mit Option zur Umsatzsteuer erworbenen Grundstücks - Berichtigung des Vorsteuerabzugs
Die berichtigungsneutrale Geschäftsveräußerung eines im Aufbau befindlichen Vermietungsunternehmens setzt voraus, dass dieses bereits eine gewisse objektive Verfestigung erfahren hat.
mehrEtwaige Befreiung von Umsatzsteuer für Beherbergung und Verköstigung von Kindern und Jugendlichen auf Reiterhöfen
Reitkurse für Jugendliche und Kinder sowie deren Beherbergung und Verköstigung auf Reiterhöfen stellen jeweils eigene, selbstständige Leistungen dar, die für die Frage einer etwaigen Befreiung von der Umsatzsteuer jeweils einzeln zu betrachten sind.
mehrVorsteuerabzug für ein Büro in einem ansonsten nicht unternehmerisch genutzten Gebäude
Für eine Zuordnung zum Unternehmen kann bei Gebäuden die Bezeichnung eines Zimmers als Arbeitszimmer in Bauantragsunterlagen jedenfalls dann sprechen, wenn dies durch weitere objektive Anhaltspunkte untermauert wird.
mehrZweitwohnungsteuer für Mitglieder einer Erbengemeinschaft wegen zum Nachlass gehörender Wohnung rechtmäßig
Wenn zu einem Nachlass eine Wohnung gehört, können Mitglieder der Erbengemeinschaft zur Zweitwohnungsteuer herangezogen werden. Dabei ist es unerheblich, ob und inwiefern sie sich über die Nutzung der Wohnung für den persönlichen Lebensbedarf geeinigt haben.
mehrZum Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes aus einer Teilerbauseinandersetzung
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte sich mit der Nachweisführung eines gemeinen Wertes auseinanderzusetzen.
mehrAnhebung des Hebesatzes für die Grundsteuer B auf 610 v. H. - Kein Widerspruch zu Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Die Stadt Neuwied durfte den Hebesatz für die Grundsteuer B auf 610 v. H. anheben. Dies steht nicht in Widerspruch zu dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer.
mehrKeine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Messestandflächen
Die Entgelte für die Anmietung einer Messestandfläche bei einem ausstellenden Unternehmen können nur dann zu einer Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG führen, wenn die Messestandfläche bei unterstelltem Eigentum des ausstellenden Unternehmens zu dessen Anlagevermögen gehören würde.
mehrZum Betriebsausgabenabzug für ausschließlich bei der Berufsausübung getragene bürgerliche Kleidung
Ein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung scheidet auch dann aus, wenn diese bei der Berufsausübung getragen wird.
mehrZur Einkünftekorrektur bei gewinnmindernder Ausbuchung einer unbesichert im Konzern begebenen Darlehensforderung
Der Bundesfinanzhof hatte zu entscheiden, ob Art. 9 Abs. 1 OECD-MustAbk eine Sperrwirkung gegenüber der Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei Teilwertabschreibung eines unbesicherten Darlehens einer inländischen Muttergesellschaft an ihre ausländische Tochtergesellschaft entfaltet.
mehrVerluste aus sog. Unlimited Turbo Bull-Zertifikaten voll abziehbar
Der Verlust aus dem fallenden Kurs von Knock-out-Produkten in Form von Unlimited Turbo Bull-Zertifikaten ist steuerlich voll abziehbar und unterfällt nicht dem Ausgleichs- und Abzugsverbot für Termingeschäfte.
mehrZur steuerlichen Beurteilung sog. außerorganschaftlicher Mehrabführungen
§ 14 Abs. 3 Satz 1 KStG umfasst keine außerorganschaftlichen Mehrabführungen.
mehrZum Vorsteuerabzug bei einem Durchschnittssatzversteuerer
Ein Durchschnittssatzversteuerer, der Eingangsleistungen unter der Geltung der Durchschnittssatzbesteuerung bezieht, kann trotz § 24 Abs. 1 Satz 4 UStG die Vorsteuer geltend machen, wenn er die bezogenen Leistungen für Umsätze verwenden will, die wegen der Einfügung der 600.000 Euro-Grenze von der Regelbesteuerung unterliegen werden.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.